Thomas Koppermann präsentiert:
The "Big White"
- Eine universelle Eigenbau-Orgel im Theaterorgel-Stil
mit MIDI-Elektronik, PC, "Hauptwerk"-Software u. a. -
(zuletzt geändert:
17.05.2022)
Es war einmal ... eine "verrückte" Idee - und es kam anders, als geplant ...
Ich spiele nicht professionell, sondern für den Hausgebrauch zur eigenen Freude.
Ich halte mich für musikalisch, spiele gerne nach Lust und Laune und lerne dabei immer ein wenig dazu.
Und ich mag elektronische Orgeln und Pfeifenorgeln in allen ihren vielfältigen Variationen, alt oder neu, groß oder klein,
in Kirchen oder Kulturstätten oder zuhause, weil sie einen besonderen Klang haben und oft in der Lage sind, ein ganzes Orchester nachzubilden.Wie eine Pfeifenorgel auf uns wirkt, hängt natürlich nicht nur vom Erbauer ab, sondern in großem Maße vom Organisten,
der die Fähigkeit haben muss, sein Instrument gut zu registrieren, also aus wenigen Klangregistern möglichst viel herauszuholen
oder aus einer unermesslichen Fülle von Registern eine gelungene Kombination zu finden.Und einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der Wirkung des Klanges hat natürlich der Raum, der von den Klängen dieser Orgel gefüllt wird
(deshalb klingen Kirchenorgeln auch so "bombastisch", während bei elektronischen Instrumenten der Raumhall simuliert werden muss,
was aus akustischen Gründen nicht wirklich perfekt gelingen kann).Da ich mal einige Jahre lang als Drehorgelspieler aufgetreten bin (siehe meine Drehorgel-Seiten), habe ich einen persönlichen Bezug zu echten Orgelpfeifen.
Nach Aufgabe des Drehorgelspiels kam in mir der Wunsch auf, etwas Ähnliches als Ersatz zu haben, z. B. eine kleine Pfeifenorgel im Haus.In meinem früheren Haus in Hamburg hatte ich bereits begonnen, große Mengen gebrauchter Orgelpfeifen u. a. aus allen möglichen Quellen
zusammenzutragen sowie aus einer bis zwei ausgeschlachteten, großen, alten Heimorgeln eine Konsole (Spieltisch) für eine Pfeifenorgel
zu bauen, von der aus mittels elektrischer "MIDI"-Signale der Wind aus einem großen Orgelgebläse zu den Pfeifen geleitet werden sollte.Das Projekt hatte den Namen "Treppenhausorgel", weil ein Register gedackter Holzpfeifen entlang einer Treppenhauswand montiert waren.
Nach einiger Zeit der Planungen und bereits begonnenen "Basteleien" ergab es sich, dass ich meine Immobilie in Hamburg verkauft habe
und nach Schleswig-Holstein aufs Land umgesiedelt bin, und ich konnte das begonnene Projekt nicht mehr in gleicher Form fortführen.Die Vollendung meines Pfeifenorgel-Projekts am neuen Standort hätte Jahre gedauert und meine Geduld strapaziert,
zum anderen gab es Platzprobleme, da ich daneben auch eine elektronische Orgel nutzen wollte.Ich verfolgte also den Bau der realen Pfeifenorgel in der ursprünglich geplanten Form nicht mehr weiter und habe die mühsam
und kostspielig angesammelte Teile - bis auf einen kleinen Rest - inzwischen schweren Herzens an andere Orgelbastler abgegeben.Im Laufe der Jahre hatten sich inzwischen interessante, reizvolle, neue technische Möglichkeiten aufgetan, echte Orgeln
am PC virtuell zu simulieren, und dem konnte und wollte ich mich als technisch interessierter Mensch nicht verschließen,
zumal Orgelfreunde in meinem Bekanntenkreis bereits diese Technik nutzten und mir bei Bedarf mit Rat und Tat helfen konnten.Einen guten Kompromiss fand ich in der Möglichkeit, meine bereits fast fertig gestellte Konsole im Theaterorgel-Stil als
Ausgangsbasis für eine "virtuelle Orgel" unter Nutzung der Software "Hauptwerk" von Milan Audio® (USA) weiter verwenden zu können.
Über den Spieltischbau, meine MIDI-Konfiguration und Erfahrungen
berichte ich auf den Seiten, die über das nachfolgende Menü aufgerufen werden können:
![]() |
Bau einer Spieltisch-Konsole,
Holz- und Malerarbeiten |
![]() |
Die virtuelle (Kino-/Theater-)Orgel -
Komponenten für den Betrieb der "Hauptwerk"-Software |
![]() |
Manuale und Pedal |
![]() |
"Hauptwerk"-Instrumenten-Sample-Sets (Orgeln, Mellotron, Spinette usw.) |
![]() |
Registertaster, Setzerleiste
und freie Kombinationen |
![]() |
Ein einfacher Drum-Computer (KORG® "KR mini") für den Rhythmus |
![]() |
Die MIDI-Elektronik
(von WIRA®) |
![]() |
Sound-Expander mit Begleitautomat
(KETRON® XD3) |
![]() |
Weitere elektronische Komponenten
innerhalb der Orgelkonsole (Mischpult, Effektgerät, Verstärker) |
![]() |
Basteleien und Tipps im Zusammenhang
mit echten Orgelfpeifen |
© Idee und Umsetzung: Thomas W. H. Koppermann, 23881 Bälau (Deutschland)